• Deutsch
  • English

Otoko setsuyōshū 男節用集
(Die zeitsparende Sammlung für den Mann)

Bibliografische Informationen

Innentitel (Lexikonteil): Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
Publikationsjahr: Genbun 元文 1 (1736)
Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
Verleger: Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Setsuyō 摂陽 [= Ōsaka])
Uemura Tō’emon 植村藤右衛門 (Kōto 皇都 [= Kyōto])
Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Tōto 東都 [= Edo])
Format und Umfang: Großformat (ōhon, ōbon_大本, 25.9 x 18.6 cm), 1 Band (satsu_冊), 5+101 Doppelblatt (chō_丁) + 1 einfaches Blatt (hanchō_半丁), 2 Seitensprünge (tobichō_飛び丁, 70/100, 110/130), Lexikonteil mit 8 Spalten (hachigyō_八行), Kopfspalte (kashiragaki_頭書き) mit Appendizes (furoku_付録)
Druckart und Bindung: Nachdruck mit erworbenem Druckrecht (kyūhan_求版・求板), einfarbiger Druck (sumizuri_墨摺り), Blockbindung (fukurotoji_袋綴じ), blauer Umschlag (hyōshi_表紙・裱紙・褾紙), keine Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋)
Besonderheiten: Titelbild (tobirae_扉絵), Benutzerhinweise (hanrei_凡例), Impressum (kanki_刊記), 44 Illustrationen (sashie_挿絵)
Besitznachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur: 5 B 82383 ROA
Digitalisat: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN3376911274


Beschreibung

Beim Werk „Die zeitsparende Sammlung für den Mann: Vollendung des Wunschjuwels“ (Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成; nachfolgend Otoko setsuyōshū), das sich im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindet, handelt es sich um einen typischen Vertreter des Genres setsuyōshū_節用集, der sich dem Titel nach vor allem an ein männliches Publikum richtete. Neben dem obligatorischen Lexikonteil (goishū_語彙集), welcher sich über 101 Doppelblätter (chō_丁) erstreckt, beinhaltet der Druck 9 Appendizes (furoku_付録), welche dem Lexikonteil voran- bzw. nachgestellt sind oder sich in einer Kopfspalte (kashiragaki_頭書き) über diesem befinden. Der Lexikonteil selbst ist nach dem iroha_いろは-Silbenalphabet in 47 Rubriken (bu_部) gegliedert, wobei die Silben wi ゐ, e え und o お jeweils nur einen kurzen Vermerk enthalten, der darauf hinweist, dass das zugehörige Vokabular in den korrespondierenden Rubriken i い, we ゑ und wo を zu finden ist, sodass sich die Anzahl faktisch auf 44 beläuft. Die einzelnen Rubriken werden ferner nach semantischen Kriterien in bis zu zehn verschiedene Themenfelder (mon_門) unterteilt. Pro Druckseite weist der Lexikonteil, der wie für das Genre üblich mit einer Auflistung der Straßennamen Kyōtos schließt, acht Spalten (hachigyō_八行) auf.

Neben dem Impressum (kanki_刊記) auf der hinteren Umschlaginnenseite ([Blatt 152r], Hauptteil) befindet sich am Anfang des Werkes ein Vorwort (jo_序) des Kompilators Yamamoto Tsunechika mit Hinweisen zur Benutzung des Werks (Blatt 5v, Vorspann). Eine Übersicht der Themenfelder, einschließlich einer Auflistung der 24 Perioden des Jahres (nijūshisetsu 二十四節), welche sich ursprünglich auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し) befand, ist aus anderen Drucken (A.1, A.2, B.1, B.2, C.2) bekannt, beim vorliegenden Exemplar jedoch nicht erhalten. Dasselbe trifft auf den Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) zu, der sich wie eine Inhaltsübersicht (mokuroku_目録), die neben einer Auflistung der Appendizes auch die konkreten Seitenzahlen der einzelnen Rubriken anführte, ursprünglich auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙) in Gestalt eines weiteren Titelaufklebers (fukudaisen_副題簽・副題籖・副題箋) befand und ebenfalls nur über Vergleichsexemplare (A.2, C.2) belegbar ist. Hervorzuheben ist die Titelillustration (tobirae_扉絵), welche mit dem Ausspruch „Schrift bildet das Fundament aller Fertigkeiten“ (bun wa kandō no utsuwa nari 文者貫道之器也), der auf den chinesischen Dichter Han Yu 韓愈 (768–824) zurückgeht, überschrieben ist.

Eine Besonderheit des Otoko setsuyōshū besteht in der ausschließlichen Verwendung der Kursivschrift (gyōsho_行書) bei der Wiedergabe der Worteinträge des Lexikonteils anstelle der für Werke desselben Genres seit dem 17. Jahrhundert üblichen zweizeiligen Struktur (shinsō nigyō_真草二行) aus Konzeptschrift (sōsho_草書) und Standardschrift (kaisho_楷書). Darüber hinaus weist der Titel eine große Anzahl an Kommentaren zu den einzelnen Lexikoneinträgen auf. Darin enthalten sind auch Verweise auf nahezu 130 verschiedene Quellen, verteilt auf insgesamt mehr als 380 solcher Verweise. Ebenfalls hervorzuheben sind die beiden Zählsprünge (tobichō_飛び丁), die optisch durch eine Doppelnummerierung der entsprechenden Seiten (70/100 und 110/130) zum Ausdruck kommen.


Übersicht der Themenfelder

  • Himmlisches und Irdisches (kenkon 乾坤)
  • Jahreszeiten und Feste (jikō 時候)
  • himmlische und irdische Götter (jingi 神祇)
  • Hofämter und Ränge (kani 官位)
  • Mensch und Körper (jinrin 人倫)
  • Kleidung und Lebensmittel (ishoku 衣食)
  • Tiere und andere Lebewesen (kigyō 気形)
  • Gräser und Bäume (sōmoku 草木)
  • Gefäße und Utensilien (kizai 器財)
  • Worte und Ausdrücke (gengyo 言語)
  • Zahlen und Maßeinheiten (suryō 数量)
  • richtige und falsche Schreibungen (shōgo 正誤)

Die hier angegebenen Schreibungen und Lesungen der Themenfelder (mon_門) richten sich nach der über Vergleichsexemplare (A.1, A.2, B.1, B.2, C) belegbaren Themenfeldübersicht des Otoko setsuyōshū, die sich ursprünglich auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し) befunden hat. Die beiden Themenfelder suryō und shōgo wurden letztlich jedoch nicht eigenständig im Lexikonteil umgesetzt, sondern in andere Themenfelder integriert. Ferner kommt es innerhalb des Werkes zu folgenden Abweichungen:

  • das Themenfeld kenkon 乾坤 wird in den Rubriken tsu つ, na な, ra ら, u う, no の, me め und we ゑ als tenchi 天地 realisiert
  • das Themenfeld shingi 神祇 wird in der Rubrik ta た als shinbutsu 神仏 realisiert
  • das Themenfeld kan’i 官位 wird in der Rubrik ri り als kanritsu 官律 realisiert
  • das Themenfeld sōmoku 草木 wird in den Rubriken i い, ha は, to と, nu ぬ, wo を, ka か, ta た und so そ als sōmoku 艸木 realisiert


Übersicht der 9 Appendizes

  • [Die Vierundzwanzig Perioden des Jahres, einschließlich der Tages- und Nachtzeiten (Nijūshisetsu narabi ni rōkoku 二十四節并漏刻)] (vordere Umschlaginnenseite)*
  • [Die Sechs Künste (Rokugei 六藝)] (Bl. 1v–2v, Vorspann)**
  • [Die Fünf Beziehungen (Gorin 五輪)] (Bl. 3r–5r, Vorspann)**
  • Die Radikale (Hen tsukuri kaburi kutsu 偏傍冠履) (Bl. 3r–5r, Vorspann)
  • Vollständige Auflistung der Namen von Shintō-Schreinen in den verschiedenen Provinzen (Shokoku kami no na ji-zukushi 諸国神名字盡) (Bl. 1v–28v, Hauptteil)
  • Vollständige Auflistung der Namen buddhistischer Gottheiten (Hotoke no na ji-zukushi 佛の名字づくし) (Bl. 29r–32v, Hauptteil)
  • Vollständige Auflistung der Namen verstorbener Persönlichkeiten (Kojin no na ji-zukushi 古人名字づくし (Bl. 33r–56v, Hauptteil)
  • Berühmte Orte (Meisho 名所) (Bl. 57r–152r, Hauptteil)
  • [Straßennamen] Kyōto[s] (Kyō 京) (Bl. 151v–152r, Hauptteil)

* Nicht im vorliegenden Druckexemplar enthalten.

** Ohne konkrete Überschrift des Appendix.


Druckgeschichte

Gegenwärtig stammt der frühste belegbare Druck (A.1, A.2) des Otoko setsuyōshū aus dem Jahr Kyōhō 1 (1716) und führt im Impressum (kanki_刊記) auf der hinteren Umschlaginnenseite Yamamoto Tsunechika 山本序周 als Kompilator der Sammlung (sen 撰) und den Ōsakaer Verleger Terada Yo’emon 寺田与右衛門 als Besitzer der Druckstöcke (ita 板) an. Noch im selben Jahr scheinen die Druckrechte (itakabu, hankabu_板株) weiterverkauft worden zu sein, da ein weiterer Druck (B.1, B.2) von 1716 existiert, der Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸), Tennōjiya Ichirōbē 天王寺屋市郎兵衛 (Rakuyō 洛陽 [= Kyōto]) und Aburaya Yohē 油屋與兵衛 (Ōsaka 大坂) als Verleger (hankō 板行) ausweist. Auffällig ist, dass beide Drucke auf exakt dasselbe Datum, und zwar den „glücksverheißenden Tag des achten Monats“ (hachigatsu kokutan 八月穀旦), datiert sind. In welchem Kontext und auf welche Weise der Übertrag der Druckrechte stattgefunden hat, konnte bisher nicht nachvollzogen werden.

Ein weiterer Druck (C) des Otoko setsuyōshū stammt aus dem Jahr Genbun 1 (1736) und nennt Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Setsuyō 摂陽 [= Ōsaka]), Uemura Tō’emon 植村藤右衛門 (Kōto 皇都 [= Kyōto]) und Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Tōto 東都 [= Edo]) als Verleger, welche das Recht zum Nachdruck (kyūhan_求版・求板) erworben hatten. Dieser Druck ist bis auf das abermals geänderte Impressum identisch mit den beiden vorangegangenen. Dasselbe gilt jedoch nicht für den letzten derzeitig belegbaren Druck (D) des Otoko setsuyōshū, der im Jahr Meiwa 6 (1769) von den drei in Ōsaka ansässigen Verlegern Kashiwaraya Yosaemon 柏原屋與左衛門, Kagaya Yasuke 加賀屋彌助 und Kichimonjiya Ichibē 吉文字屋市兵衛 herausgegeben wurde. Dieses im Impressum als „revidierte Fassung“ (kaisei_改正) gekennzeichnete Druckexemplar weist mehrere kleinere Abweichungen auf, welche die Schreibung von Kanji und Kana sowie die Formulierung von Kommentaren zu Worteinträgen betreffen.


Drucke sortiert nach Druckjahr

A.1) Außentitel:
  Innentitel (Blattfalz): Otoko setsuyōshū nyoi hōju 男節用集如意宝珠
  Innentitel (Lexikonteil): Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
  Publikationsjahr: Kyōhō 1 (1716)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
  Verleger: Terada Yo’emon 寺田与右衛門 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten: Themenfeldübersicht auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し), Druckvermerk ita 板 im Impressum (kanki_刊記)
  Besitznachweis: Privatbesitz (Koizumi Yoshinaga 小泉吉永)
  Digitalisat: https://kotenseki.nijl.ac.jp/biblio/100311213/

 

A.2) Außentitel: [nicht vollständig lesbar]
  Innentitel (Blattfalz): Otoko setsuyōshū nyoi hōju 男節用集如意宝珠
  Innentitel (Lexikonteil): Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
  Publikationsjahr: Kyōhō 1 (1716)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
  Verleger: Terada Yo’emon 寺田与右衛門 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten:

Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) und quadratischer Aufkleber (fukudaisen_副題簽・副題籖・副題箋) mit Inhaltsverzeichnis (mokuroku_目録) auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙), Themenfeldübersicht auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し), Druckvermerk ita 板 im Impressum (kanki_刊記)

  Besitznachweis: Keiō-Universität, Signatur: JL/8A/1659
  Digitalisat:

 

B.1) Außentitel:
  Innentitel (Blattfalz): Otoko setsuyōshū nyoi hōju 男節用集如意宝珠
  Innentitel (Lexikonteil): Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
  Publikationsjahr: Kyōhō 1 (1716)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸)
Tennōjiya Ichirōbē 天王寺屋市郎兵衛 (Rakuyō 洛陽 [= Kyōto])
Aburaya Yohē 油屋與兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besitznachweis: Edo jidai ryūtsū jibiki daishūsei 29 (138)
  Besonderheiten: Themenfeldübersicht auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し), Druckvermerk hankō 板行 im Impressum (kanki_刊記)
  Besitznachweis: Tōhoku Universität, Signatur 9529-1
  Digitalisat:

 

B.2) Außentitel:
  Innentitel (Blattfalz): Otoko setsuyōshū nyoi hōju 男節用集如意宝珠
  Titel: Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
  Publikationsjahr: Kyōhō 1 (1716)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
  Verleger:  Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸)
Tennōjiya Ichirōbē 天王寺屋市郎兵衛 (Rakuyō 洛陽 [= Kyōto])
Aburaya Yohē 油屋與兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten: Themenfeldübersicht auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し), Druckvermerk hankō 板行 im Impressum (kanki_刊記)
  Besitznachweis: Setsuyōshū taikei 26
Edo jidai ryūtsū jibiki daishūsei 29 (138)*
  Digitalisat:

 

C.1) Außentitel:
  Innentitel (Blattfalz): Otoko setsuyōshū nyoi hōju 男節用集如意宝珠
  Innentitel (Lexikonteil): Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
  Publikationsjahr: Genbun 1 (1736)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
  Verleger: Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Setsuyō 摂陽 [= Ōsaka])
Uemura Tō’emon 植村藤右衛門 (Kōto 皇都 [= Kyōto])
Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Tōto 東都 [= Edo])
  Besonderheiten: Druckvermerk kyūhan_求版・求板 求板 im Impressum (kanki_刊記)
  Besitznachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur: 5 B 82383 ROA
  Digitalisat: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN3376911274

 

C.2) Außentitel:
  Innentitel (Blattfalz): Otoko setsuyōshū nyoi hōju 男節用集如意宝珠
  Innentitel (Lexikonteil): Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
  Publikationsjahr: Genbun 1 (1736)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
  Verleger: Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Setsuyō 摂陽 [= Ōsaka])
Uemura Tō’emon 植村藤右衛門 (Kōto 皇都 [= Kyōto])
Uemura Tōzaburō 植村藤三郎 (Tōto 東都 [= Edo])
  Besonderheiten:

Quadratischer Aufkleber (fukudaisen_副題簽・副題籖・副題箋) mit Inhaltsverzeichnis (mokuroku_目録) auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙), Druckvermerk kyūhan_求版・求板 求板 im Impressum (kanki_刊記)

  Besitznachweis: Privatbesitz (Koizumi Yoshinaga 小泉吉永) 
  Digitalisat: https://kotenseki.nijl.ac.jp/biblio/100298625/

 

D) Außentitel:
  Innentitel (Blattfalz): Otoko setsuyōshū nyoi hōju 男節用集如意宝珠
  Innentitel (Lexikonteil): Otoko setsuyōshū nyoi hōju taisei 男節用集如意寶珠大成
  Publikationsjahr: Meiwa 6 (1769)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.) (Naniwa 浪芲 [= Ōsaka])
  Verleger: Kashiwaraya Yosaemon 柏原屋與左衛門 (Ōsaka 大坂)
Kagaya Yasuke 加賀屋彌助 (Ōsaka 大坂)
Kichimonjiya Ichibē 吉文字屋市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten: Druckvermerk kaisei_改正 改正 im Impressum (kanki_刊記)
  Besitznachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur: 5 R 17*
Edo jidai ryūtsū jibiki daishūsei 29 (140) (nur Impressum)*
  Digitalisat:

* Mikrofilm-Ausgabe