• Deutsch
  • English

Onna setsuyōshū 女節用集
(Die zeitsparende Sammlung für die Frau)

Bibliografische Informationen

Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro 女節用集文字囊
Publikationsjahr: Hōreki 寳暦 12 (1762)
Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.)*
Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
Plattenschneider: Fujimura Kaheiji 藤村嘉平治 (o. A.)
Illustrator: Tsukioka Tange 月岡丹下 (o. A.)
Format und Umfang: Großformat (ōhon, ōbon_大本, 26.9 x 18.5 cm), 1 Heft (satsu_冊), 86 Doppelblatt (chō_丁) + 1 einfaches Blatt (hanchō_半丁), 2 Seitensprünge (tobichō_飛び丁, 40/60, 70/90), Lexikonteil mit 8 Spalten (hachigyō_八行), Kopfspalte (kashiragaki_頭書き) mit Appendizes (furoku_付録)
Druckart und Bindung: einfarbiger Druck (sumizuri_墨摺り), Blockbindung (fukurotoji_袋綴じ), ehemals blauer Einband (hyōshi_表紙・裱紙・褾紙), keine Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋)**
Besonderheiten: illustriertes Vorwort (jo_序), doppelseitige Titelillustration (tobirae_扉絵), 2 doppelseitige Landschaftsbilder (shōkeizu / fūkeizu); 376 weitere Abbildungen und Illustrationen (sashie_挿絵); Impressum (kanki_刊記)
Besitznachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur: 5 B 80900 ROA
Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001EEAF00000000


* Die Angabe zum Kompilator der Sammlung findet sich nicht im vorliegenden Exemplar, ist jedoch durch andere Exemplare desselben Druckjahres (H.2, I) belegt. Dort ist sie auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi) vermerkt.

** Wie aus anderen Exemplaren desselben Druckes (H.2) hervorgeht, wies der Band ursprünglich einen blauen Einband auf, auf dessen vorderer Umschlagseite sich ein länglicher Titelaufkleber (daisen) mit dem Werktitel und ein rechteckiger Titelaufkleber (fukudaisen) mit einem Inhaltsverzeichnis der Appendizes befand.


Beschreibung

Beim Werk „Der Wortbeutel der zeitsparenden Sammlung für die Frau“ (Onna setsuyōshū mojibukuro 女節用集文字囊; nachfolgend Onna setsuyōshū), das sich im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindet, handelt es sich um einen typischen Vertreter des Genres setsuyōshū_節用集, der sich dem Titel nach vor allem an ein weibliches Publikum richtete. Neben dem obligatorischen Lexikonteil (goishū_語彙集), welcher sich über 61 Doppelblätter (chō_丁) erstreckt, beinhaltet der Druck 33 Appendizes (furoku_付録), welche dem Lexikonteil voran- bzw. nachgestellt sind oder sich in einer Kopfspalte (kashiragaki_頭書き) über diesem befinden. Der Lexikonteil selbst ist nach dem iroha_いろは-Silbenalphabet in 44 Rubriken (bu_部) gegliedert, wobei die Silben wi ゐ, we ゑ und o お in die korrespondierenden Rubriken i い, e え und wo を integriert wurden.* Die einzelnen Rubriken werden ferner nach semantischen Kriterien in bis zu neun verschiedene Themenfelder (mon_門) unterteilt. Pro Druckseite weist der Lexikonteil, der wie für das Genre üblich mit einer Auflistung der Straßennamen Kyōtos schließt, acht Spalten (hachigyō_八行) auf. Die Appendizes im vorderen Teil des Werks verteilen sich demgegenüber auf bis zu vier übereinander stehende Spalten, die sich mitunter über mehrere Seiten erstrecken.

Neben dem Impressum (kanki_刊記) auf der hinteren Umschlaginnenseite ([Bl. 127r]), in dem die Verleger und das Publikationsdatum vermerkt sind, befindet sich gegenüber der vorderen Umschlaginnenseite (Bl. 1r) ein Vorwort (jo_序), das auf die Bedeutung und den Stellenwert des Werkes im Kontext der Frauenbildung eingeht. Hier wird ferner Tsukioka Tange 月岡丹下 als Illustrator der Sammlung genannt. Aus einem Vergleichsexemplar desselben Druckes (H.2) ist zudem eine Verlagsnotiz bekannt, die auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し) Yamamoto Tsunechika 山本序周 als Kompilator anführt. Anhand dieses Exemplars ist weiterhin davon auszugehen, dass sich auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙) ursprünglich ein länglicher Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) mit dem Kurztitel Onna setsuyō mojibukuro sowie ein großer quadratischer Titelaufkleber (fukudaisen_副題簽・副題籖・副題箋) mit einer Übersicht der im Werk befindlichen Supplemente befunden haben. Gesondert hervorzuheben sind außerdem die sich über eine Doppelseite ([Bl. 126r–126v]) erstreckenden Verlagsanzeigen unmittelbar vor dem Impressum, die insgesamt 15 Publikationen anführen, die als dienlich für die Frauenbildung (jochū kyōkun ni naru beki 女中教訓に成るべき) bezeichnet werden.

Eine Besonderheit des Onna setsuyōshū besteht in der ausschließlichen Verwendung der Konzeptschrift (sōsho_草書) bei der Wiedergabe der Worteinträge des Lexikonteils anstelle der für Werke desselben Genres seit dem 17. Jahrhundert üblichen zweizeiligen Struktur (shinsō nigyō_真草二行) aus Konzeptschrift und Standardschrift (kaisho_楷書). Darüber hinaus führt der Titel im Lexikonteil eine große Anzahl an genderspezifischem Vokabular für die Frau an, das unter der Bezeichnung „Palastsprache“ (gosho kotoba 御所詞) genannt wird. Neben lyrikspezifischem Vokabular wie der Nennung von berühmten Orten in der Waka-Lyrik (uta meisho 歌名所) und anderem fachspezifischen Vokabular aus verschiedenen Gebieten wie dem Duftweg (kōdō 香道) und dem Teeweg (sadō 茶道) kann dieses Spezialvokabular ebenfalls als Charakteristikum des Onna setsuyōshū bezeichnet werden. Hierzu zählt auch die inhaltliche Ausrichtung der Appendizes auf den Bereich der Bildung und Moralerziehung von Frauen. Auf formaler Ebene sind schließlich die beiden Zählsprünge (tobichō_飛び丁) zu nennen, die optisch durch eine Doppelnummerierung der entsprechenden Seiten (40/60 und 70/90) kenntlich gemacht wurden.

* Hervorzuheben ist, dass diese Reduktion der ursprünglich 47 Silben auf 44 Silben nur im Falle der beiden Minimalpaare i い anstelle von wi ゐ und wo を anstelle von o お konkret im Werk benannt wird. Hinsichtlich des Minimalpaares e え anstelle von we ゑ wird demgegenüber von vornherein auf das Anführen der Silbe we ゑ verzichtet, obwohl alle der unter e え zu findenden Einträge letztlich mit we ゑ beginnen. Ob es sich hierbei um ein Versehen oder ein bewusstes Vorgehen handelt, kann nicht abschließend geklärt werden.


Übersicht der Themenfelder

  • Himmlisches und Irdisches (ametsuchi/tenchi 天地)
  • himmlische und irdische Götter (kamigami/shingi 神祇)
  • Mensch und Körper (hito no tagui/jinrin 人倫)
  • Jahreszeiten und Feste (toshitsuki/nengetsu 年月)
  • Kleidung und Lebensmittel (kimono kuimono/ishoku 衣食)
  • Gräser und Bäume (kusaki/sōmoku 草木)
  • Tiere und andere Lebewesen (ikimono/shōrui 生類)
  • Gefäße und Utensilien (utsuwamono/kizai 器財)
  • Worte und Ausdrücke (kotoba kataru/gengyo 言語)

Die hier angegebenen Schreibungen und Lesungen der Themenfelder (mon_門) richten sich nach der Themenfeldübersicht des Onna setsuyōshū aus dem Jahr Hōreki 12 (1762) (H.1: 21r–21v). Ferner kommt es innerhalb dieses Druckes zu folgenden Abweichungen:

  • das Themenfeld 人倫 wird in der Rubrik i い als hito no na 人名 realisiert
  • das Themenfeld 人倫 wird in den Rubriken ni に und he へ durch das Themenfeld eda sugata 支躰 und in der Rubrik ho ほ durch das Themenfeld mi sugata 身姿 ergänzt
  • das Themenfeld 年月 wird in der Rubrik ro ろ als toshitoki 年時, in den Rubriken ha は und wo を als tokitoki 時節 und in der Rubrik to と als tokihi 時日 realisiert
  • das Themenfeld 衣食 wird in der Rubrik ni に in die beiden Themenfelder kuimono 食物 und kirumono 衣類 aufgeteilt
  • das Themenfeld 衣食 wird in den Rubriken he へ, to と, chi ち, nu ぬ und wo を als kuimono kimono 食服 und in den Rubriken wa わ, yo よ, te て und me め als kuimono kimono 食衣 realisiert
  • die Themenfelder 衣食 und 器財 werden in der Rubrik ri り zusammengelegt und als kimono utsuwa 衣器 realisiert
  • die Themenfelder 生類 und 草木 werden in der Rubrik me め zusammengelegt und als ikimono kusaki 生木 realisiert
  • das Themenfeld 言語 wird außer in den Rubriken i い, ro ろ, ha は, ni に, ho ほ, und wo を stets als kotoba 言葉 realisiert

Zusätzlich zu den oben angeführten neun Themenfeldern weisen alle Drucke des Onna setsuyōshū bis zum Jahr Kyōhō 6 (1721) in der entsprechenden Themenfeldübersicht noch ein weiteres Themenfeld aus, das letztlich jedoch nicht als solches umgesetzt, sondern in andere Themenfelder integriert wurde:

  • richtige und falsche Schreibungen (ayamari wo tadasu/shōgo 正誤)

In den späteren Drucken ab dem Jahr Kanpō 3 (1743) ist dieses Themenfeld nicht mehr in der Themenfeldübersicht enthalten. Stattdessen wurde die zugehörige Erläuterung, dass richtige Schriftzeichen großgeschrieben und falsche Schriftzeichen kleingeschrieben werden, mit identischem Wortlaut unmittelbar unter die Angabe des Werktitels auf der ersten Seite des Lexikonteils verschoben.


Übersicht der 33 Appendizes*

  • Abbildung der Prachtansicht vom Higashiyama in Kyōto (Kyō Higashiyama shōkeizu 京東山勝景圖), Bl. 2v–3r
  • Abbildung der Szenerie vom Nishiyama in Kyōto (Kyō Nishiyama fūkeizu 京西山風景圖), Bl. 3v–4r
  • Illustrationen der rechten Umgangsformen für die Frau (Onna shorei shitsukekata zu 女諸禮しつけ方圖), Bl. 4v–6r
  • Populäre und elegante Wappenmuster (Tōsei fūryū mondokoro 當世風流紋所), Bl. 6v–9v
  • Gedichtkartenspiel der Sammlung „Hundert Dichter ein Gedicht“ (Tsuimatsu hyakunin isshu 松明百人一首), Bl. 6v–19v
  • Der Abschnitt über seltene Dinge aus dem „Kopfkissenbuch“ (Makurazōshi arigataki mono no dan 枕草子有がたき物之段), Bl. 6v
  • Der Abschnitt über die Reise in den Osten aus den „Erzählungen von Ise“ (Ise monogatari Azuma kudari no dan 伊勢物語吾妻下り之段), Bl. 7v
  • Der Abschnitt über japanische Lyrik aus den „Aufzeichnungen vom Müßiggang“ (Tsurezuregusa waka no dan つれ〱草和哥之段), Bl. 8v
  • Briefvokabular für die Frau (Onna fumikotoba 女ふみこと葉), Bl. 9v–19r
  • Populäre Menüzusammenstellungen aus heutiger Zeit (Tōryū ryōri kondate 當流料理献立), Bl. 9v–18v
  • Formales für japanische Gedichte, gehobene Kettengedichte, humoristische Gedichte und Scherzgedichte (Waka renga haikai kyōka no shiki 和歌連歌誹諧狂哥之式), Bl. 20r–20v
  • Abbildung der Zehn Kalenderzeichen (Jikkan no zu 十干之圖), Bl. 21r
  • Illustration der neun Themenfelder der Zeitsparenden Sammlung für die Frau (Onna setsuyōshū kumon buwake eshō 女節用集九門部分絵鈔), Bl. 21r–21v
  • Die Zwölf Tierkreiszeichen (Jūnishi 十二支), Bl. 21v
  • Illustrierte Auszüge der Erzählungen von Kriegerfrauen (Onna musha monogatari eshō 女武者物語繪抄), Bl. 22v–32r
  • Illustrierte Auszüge der Vierundzwanzig pietätvollen Frauen (Onna nijūshikō eshō 女二十四孝絵抄), Bl. 32r–66r
  • Über das Zubereiten und Trinken von pulverisiertem Tee in der Teezeremonie (Cha no yu tateyō nomiyō no koto 茶湯立様喫様之事), Bl. 66v–91v
  • Korrektur für die von vielen Menschen benutzten Dialektformen (Shonin katakoto naoshi 諸人片言なをし), Bl. 92r–97v
  • Übersicht über die Gesundheitspflege vor und nach der Geburt (Sanzen sango yōjō no koto 産前産後養生之事), Bl. 98r–98v
  • Über das Neutralisieren von Giftstoffen durch den gleichzeitigen Verzehr [anderer Lebensmittel und Substanzen] (Kuiawase dokukeshi 合食どくけし), Bl. 99r–100v
  • Ratgeber für das geziemende Verhalten von Mann und Frau (Nannyo katagi makura 男女かたぎ枕), Bl. 101r–105v
  • Das wild zerzauste Haar der Frauen (Onna midaregami 女みだれ髪), Bl. 106r–108v
  • Geheime Rezepturen für Wundermittel (Myōyaku hihō 妙薬秘方), Bl. 109r–112v
  • Sammlung unvergänglicher Scherzgedichte (Kyōka tokiwagusa 狂哥常盤艸), Bl. 113r–115v
  • Erläuterungen zu den Frühstadien vor der Geburt (Shōge mibun no go 生下未分之語), Bl. 116r–119v
  • Spezialitäten aus Kyōto (Kyōto meibutsu 京都名物), Bl. 120r–121v
  • Abbildungen zur korrekten Faltung [von Geschenk- und Schmuckpapier für verschiedene Gegenstände] nach der Ogasawara-Schule (Ogasawara-ryū orikata shikishō no zu 小笠原流折形式正之圖), Bl. 122r–122v
  • [Straßennamen] Kyōtos (Kyō 京), Bl. 122r–122v
  • [Die Numerale] (Ichi 壱), Bl. 122v
  • Kurzer Bericht über die Entstehung der großen Buddhas von Kyōto und Nara sowie ein Bericht über das Wettschießen am Sanjūsangendō in Kyōto (Kyōto nanto daibutsuden ryakudenki narabi Kyō Sanjūsangendō yakazu no ki 京都南都大仏殿畧傳記并京三十三間堂矢数記), Bl. 123r–125v
  • Über das Zusammenpassen von Mann und Frau nebst einer Abbildung des Sechziger Zyklus (Nannyo aishō no koto narabi rokujūzu 男女相姓之事并六十圖), Bl. 123r–125v
  • Verzeichnis von Werken zur Bildung und Unterweisung von Frauen (Jochū kyōkun ni naru beki hon mokuroku 女中教訓に成べき本目録), Bl. 126r–126v
  • Über das Deuten von Träumen (Yumeuranai no koto 夢うらなひの事), Bl. 127r

Die angegebene Auflistung der Appendizes (furoku_付録) richtet sich nach dem Druck des Onna setsuyō mojibukuro aus dem Jahr Hōreki 12 (1762) (H, I). Die Drucke anderer Jahre weichen in ihrer Zusammenstellung der Zusatzinhalte zum Teil deutlich hiervon ab. So sind einige der oben genannten Appendizes in den Drucken anderer Jahre nicht enthalten. Umgekehrt finden sich in ihnen jedoch auch folgende zusätzliche Inhalte:

  • Abbildung von Awashima (Awashima no zu 粟嶋之圖) A–F
  • Abbildung vom Kōyasan (Kōyasan no zu 高野山之圖) A–E, G
  • Abbildung vom Higashiyama in Kyōto (Rakuyō Higashiyama no zu 洛陽東山之圖) F
  • Benimmregeln für die Frau (Onna shitsukekata 女躾方) G
  • Die acht Dichter aus dem Vorwort des Kokinshū (Kokinjo hakkajin 古今序八哥人)G
  • Ewiger Kalender über die Glück verheißenden und Unglück verheißenden Konstellationen von Mann und Frau (Mannengoyomi ōzassho aishō no koto 萬年暦大ざつしよ相性之事) A–G
  • Übersicht der Tage, an denen man kein neues Vorhaben in Angriff nehmen sollte (Fujōjunichi no koto 不成就日之事) A–G
  • Zum Verständnis der mittleren Spalte des Kalender (Koyomi no chūdan wo shiru koto 暦之中段をしる事) A–G
  • Über die untere Spalte des Kalenders (Koyomi no gedan no koto こよみの下だんのこと) A–G
  • Gedichte zu den 33 Stationen des Pilgerwegs der westlichen Provinzen nebst Wegbeschreibungen (Saigoku sanjūsanban junrei-uta narabi ni michi no noritsuke 西国三十三番順礼哥并にみちののり付) A–G
  • Die 33 Stationen des Pilgerwegs von Kyōto (Rakuyō sanjūsanban fudasho 洛陽三十三番札所) A–G
  • Die 33 Stationen des Pilgerwegs von Ōsaka (Ōsaka sanjūsanban fudasho 大坂三十三番札所) A–G
  • Vollständige Auflistung des Iroha (Iroha-zukushi いろはづくし) A–G
  • Die Man’yōgana (Manyōgana 万葉かな) A–G
  • Übersicht der Provinzen nebst [der Anzahl an] zugehörigen Bezirken einschließlich einer Auflistung der [wichtigsten] Burgstädte (Kuni-zukushi narabi ni kōri-tsuke o-shiroshita-tsuke 國盡并に郡付御城下付) A–G
  • Vollständige Auflistung der [wichtigsten Schriftzeichen für] Männernamen (Otoko no na-zukushi 男の名づくし) A–G
  • Vollständige Auflistung der [wichtigsten Schriftzeichen für] Frauennamen (Jochū na-zukushi 女中名づくし) A–G
  • Vollständige Auflistung der Namen von Priestern (Hottai na-zukushi 法躰名つくし) A–G
  • Vollständige Auflistung der Namen von Priesterinnen (Ama no na-zukushi 尼の名づくし) A–G
  • Vollständige Auflistung der chinesischen Bezeichnungen der Monate (Tsuki no karana-zukushi 月のからな盡) A–G
  • Vollständige Auflistung der Radikale (Hen tsukuri kanburi kutsu kamae zukushi 片造冠沓構盡) A–G
  • Über das korrekte Schreiben auf farbigem Schmuckpapier und länglichem Gedichtpapier (Shikishi tanjaku no shohō 色紙短冊之書法) A–G
  • Über das für eine Frau angemessene Verschließen und Beschriften von Briefen (Jochū fumi no fūjiyō no koto 女中文の封様之事) A–G
  • Über das Festlegen des Umrechnungskurses von Münzgeld (Zeni no baibai sōba no waritsukegoto 銭の賣買相場之割付事) A–G

* Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Bezeichnungen der Appendizes hier nach den Angaben an den betreffenden Stellen innerhalb der Drucke und nicht nach den Angaben in den zum Teil erhaltenen Inhaltsverzeichnissen auf dem vorderen Umschlag oder der vorderen Umschlaginnenseite richten. Zudem wurde für die Bezeichnung der Appendizes, sofern es sich nicht um solche handelt, die auch in dem im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindlichen Exemplar enthalten sind, jeweils der früheste zur Verfügung stehende Druck zu Rate gezogen, da es auch hier je nach Druckjahr zu abweichenden Formulierungen kommt.


Druckgeschichte

Der früheste belegbare Druck des Onna setsuyōshū stammt aus dem Jahr Hōei 6 (1709, A) und weist am Anfang des Lexikonteils (goishū_語彙集) den vollständigen Titel „Der Wortbeutel der zeitsparenden Sammlung für die Frau: Der perfekte Schatz für die Familie“ (Onna setsuyōshū mojibukuro kahō taisei 女節用集文字囊家寳大成 ) aus. Im Impressum (kanki_刊記) auf der hinteren Umschlaginnenseite sind Suharaya Mohē 須原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō]) und Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂) als Verleger vermerkt. Unter Verwendung identischer Druckstöcke entstanden in den Jahren Shōtoku 1 (1711, B), Shōtoku 5 (1715, C), Shōtoku 6 (1716, D) und Kyōhō 5 (1720, E) insgesamt vier Nachdrucke des Werkes, die sich nur im Hinblick auf die geänderte Angabe des Druckjahres im Impressum voneinander unterscheiden.

Erste kleinere Änderungen am Werk sind im Zuge des Neudrucks aus dem Jahr Kyōhō 6 (1721, F), der unter dem leicht abgewandelten Titel „Der Sesambeutel der zeitsparenden Sammlung für die Frau: Der perfekte Schatz für die Familie“ (Onna setsuyōshū keshibukuro kahō taisei 女節用集罌粟囊家寳大成) erneut unter der Federführung von Suharaya Mohē und Ōnogi Ichibē erschien, festzustellen. So wurde für diese Ausgabe des Textes beispielsweise die ursprünglich enthaltene doppelseitige Panoramaansicht auf das Tempelgelände des Kōyasan in der Präfektur Wakayama (Kōyasan no zu) durch eine Abbildung von der Gegend rund um Higashiyama in Kyōto (Rakuyō Higashiyama no zu) ersetzt. Zudem erfuhr der Abschnitt über die Umrechnungskurse von Münzgeld (Zeni no baibai sōba no waritsukegoto) eine umfassende Überarbeitung.

Größere Unterschiede zum Ursprungstext treten erstmals mit dem Druck aus dem Jahr Kanpō 3 (1743, G) auf, welcher ebenfalls von Suharaya Mohē und Ōnogi Ichibē verantwortet wurde. Der Titel der Sammlung änderte sich dieses Mal zwar nicht, jedoch wurden mehrere Appendizes (furoku_付録) entfernt und durch andere ersetzt. Hinsichtlich der neu hinzugekommenen Inhalte ist vordergründig eine Zusammenstellung von Benimmregeln für die Frau (Onna shitsukekata) zu nennen. Ebenso wurde eine Zusammenstellung von Beispielgedichten der acht Dichter, welche im Vorwort der Gedichtanthologie Kokin waka shū aufgeführt werden (Kokinjo hakkajin), ergänzt. Entfernt wurden dafür unter anderem die illustrierten Umgangsformen für die Frau (Jochū isshō shorei 女中一生諸礼)*, welche in den zuvor genannten Drucken stets enthalten waren. Optisch überarbeitet wurde zudem auch das Vorwort der Sammlung, in dessen Mitte nun passend zum Titel ein kleiner Stoffbeutel zu sehen ist, aus welchem die Worte fließen.

Die weitaus umfangreichsten Änderungen erfuhr das Onna setsuyōshū in den beiden bis auf das Impressum identischen Drucken des Jahres Hōreki 12 (1762, H/I). Nicht nur wurde der Titelbestandteil keshibukuro wieder in mojibukuro geändert, auch die im Druck von 1743 erfolgten Umstrukturierungen wurden rückgängig gemacht. Auffällig ist darüber hinaus, dass viele der seit der ersten Auflage enthaltenen Appendizes, die vornehmlich in die Kategorien des religiösen und schriftbezogenen Spezialwissens fallen, zugunsten der Aufnahme neuer Inhalte, die sich den Themen Literatur und Haushalt widmen, entfernt wurden. So finden sich in den Drucken von 1762 weder die Auflistungen gebräuchlicher Kanji für Männer- und Frauennamen (Otoko no na-zukushiJochū na-zukushi) noch die Übersichten der dreiundreißig Pilgerstationen der Städte Kyōto und Ōsaka (Rakuyō sanjūsanban fudasho, Ōsaka sanjūsanban fudasho). Stattdessen wurden mehrere Kapitel hinzugefügt, die einzelne Abschnitte aus bekannten literarischen Werken wie dem Ise monogatari und dem Tsurezuregusa wiedergeben (Ise monogatari Azuma kudari no dan, Tsurezuregusa waka no dan) oder sich mit den Formalitäten beim Verfassen von Gedichten (Waka renga haikai kyōka no shiki) auseinandersetzen. Außerdem wurde das Werk um eine sich über mehrere Seiten erstreckende Auflistung von populären Gerichten und Speisen (Tōryū ryōri kondate) ergänzt.

Auch aus editorischer Sicht stellen die beiden Drucke des Jahres 1762, die gegenwärtig als letzte nachweisbare Drucke des Onna setsuyōshū gelten, etwas Besonderes in dessen Publikationsgeschichte dar, schließlich hat man es mit zwei verschiedenen Impressen zu tun. So finden sich in dem einem erneut die beiden Herausgeber Suharaya Mohē und Ōnogi Ichibē, in dem anderen jedoch die beiden bis dahin nicht mit dem Werk in Verbindung stehenden Ōsakaer Verleger Kawachiya Hachibē 河内屋八兵衛 und Kawachiya Kihē 河内屋喜兵衛. Auf welche Weise das Druckrecht (itakabu, hankabu_板株) an die beiden übergangen ist, kann nicht vollständig rekonstruiert werden. Auffällig ist jedoch, dass mit dem letzten Druck des Onna setsuyōshū auf der vorderen Umschlaginnenseite auch eine ergänzende Verlagsangabe in das Werk integriert wurde, die Yamamoto Tsunechika 山本序周, der sich ebenso für das Otoko setsuyōshū verantwortlich zeichnete, als Kompilator der Sammlung nennt. Ferner wird auf der Seite des Vorworts (jo_序) in beiden Drucken Tsukioka Tange 月岡丹下 als Illustrator angeführt und darüber hinaus im Druck von Suharaya Mohē und Ōnogi Ichibē im Impressum Fujimura Kaheiji 藤村嘉平治 als Plattenschnitzer genannt.

* In der oben genannten Übersicht der Appendizes des Onna setsuyōshū sind diese illustrierten Umgangsformen für die Frau unter dem in den Drucken aus dem Jahr Hōreki 12 (1762) verwendeten Titel Onna shorei shitsukekata zu zu finden.


Drucke sortiert nach Druckjahr

A) Außentitel:
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字袋
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro kahō taisei 女節用集文字袋家寶大成
  Publikationsjahr: Hōei 6 (1709)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten: Inhaltsverzeichnis (mokuroku_目録) auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し)
  Besitznachweis: Privatbesitz (Original: Yamada Tadao 山田忠雄; Kopie: Wakasugi Tetsuo 若杉哲男)
  Digitalisat:

 

B) Außentitel:
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字袋
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro kahō taisei 女節用集文字袋家寳大成
  Publikationsjahr: Shōtoku 1 (1711)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten:
  Besitznachweis:
  Digitalisat:

 

C) Außentitel: [nicht vollständig lesbar]
  Innentitel (Umschlaginnenseite): [Onna] setsuyō mojibukuro [女]節用文字袋
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro kahō taisei 女節用集文字袋家寳大成
  Publikationsjahr: Shōtoku 5 (1715)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten: Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) und quadratischer Aufkleber (fukudaisen_副題簽・副題籖・副題箋) mit Inhaltsverzeichnis (mokuroku_目録) auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙), weiteres Inhaltsverzeichnis (mokuroku) auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し)
  Besitznachweis:
  Digitalisat:

 

D) Außentitel: [nicht vollständig lesbar]
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字袋
  Innentitel (Lexikonteil):
  Publikationsjahr: Shōtoku 6 (1716)
  Verleger: 
  Besonderheiten: erste Seite des Lexikonteils sowie das Impressum fehlen
  Besitznachweis: Privatbesitz (Yoneya Takashi 米谷隆史)
  Digitalisat:

 

E) Außentitel:
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字袋
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro kahō taisei 女節用集文字袋家寳大成
  Publikationsjahr: Kyōhō 5 (1720)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten:
  Besitznachweis: Universität Tōkyō, Signatur: 23A:51
  Digitalisat:

 

F.1) Außentitel: Banpō onna setsuyō keshibukuro 萬寶女節用罌粟囊
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō kahō taisei 女節用家寳大成
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū keshibukuro kahō taisei 女節用集罌粟囊家寳大成
  Publikationsjahr: Kyōhō 6 (1721)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten: Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) und quadratischer Aufkleber (fukudaisen_副題簽・副題籖・副題箋) mit Inhaltsverzeichnis (mokuroku_目録) auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙), weiteres Inhaltsverzeichnis (mokuroku) auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し)
  Besitznachweis: Staatliche Universität Yokohama, Signatur: 159.6||ON
  Digitalisat: http://kotenseki.nijl.ac.jp/biblio/100339096/viewer

 

F.2) Außentitel: Banpō onna setsuyō keshibukuro 萬寶女節用罌粟囊
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō kahō taisei 女節用家寳大成
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū keshibukuro kahō taisei 女節用集罌粟囊家寳大成
  Publikationsjahr: Kyōhō 6 (1721)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten: Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙), weiteres Inhaltsverzeichnis (mokuroku_目録) auf der vorderen Umschlaginnenseite (mikaeshi_見返し)
  Besitznachweis: Edo jidai shomin bunko 3
  Digitalisat:

 

G.1) Außentitel:
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō keshibukuro 女節用罌粟囊
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū keshibukuro kahō taisei 女節用集罌粟囊家寳大成
  Publikationsjahr: Kanpō 3 (1743)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten:
  Besitznachweis: Ibaraki Präfekturmuseum für Geschichte, Signatur: 和62
  Digitalisat: https://kotenseki.nijl.ac.jp/biblio/100183570/viewer

 

G.2) Außentitel:
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyōshū keshibukuro 女節用罌粟囊
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū keshibukuro kahō taisei 女節用集罌粟囊家寳大成
  Publikationsjahr: Kanpō 3 (1743)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Besonderheiten:
  Besitznachweis: Setsuyōshū taikei 31
Edo jidai ryūtsū jibiki daishūsei 10 (56)*
  Digitalisat:

 

H.1) Außentitel:
  Innentitel (Umschlaginnenseite):
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro 女節用集文字囊
  Publikationsjahr: Hōreki 12 (1762)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Verlagsangabe:
  Besonderheiten:
  Besitznachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Signatur: 5 B 80900 ROA
  Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001EEAF00000000

 

H.2) Außentitel: Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字囊
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字袋
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro 女節用集文字囊
  Publikationsjahr: Hōreki 12 (1762)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.)
  Verleger: Suharaya Mohē 湏原屋茂兵衛 (Edo 江戸 [= Tōkyō])
Ōnogi Ichibē 大野木市兵衛 (Ōsaka 大坂)
  Verlagsangabe: Ōnogi Hōbundō 小野木寶文堂
  Besonderheiten:

Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) und quadratischer Aufkleber (fukudaisen_副題簽・副題籖・副題箋) mit Inhaltsverzeichnis (mokuroku_目録) auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙)

  Besitznachweis: Edo jidai shomin bunko 3
  Digitalisat:

 

I) Außentitel: Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字囊
  Innentitel (Umschlaginnenseite): Onna setsuyō mojibukuro 女節用文字袋
  Innentitel (Lexikonteil): Onna setsuyōshū mojibukuro 女節用集文字囊
  Publikationsjahr: Hōreki 12 (1762)
  Kompilator: Yamamoto Tsunechika 山本序周 (auch: Yamamoto Joshū; o. A.)
  Verleger: Kawachiya Hachibē 河内屋八兵衛 ([Ōsaka])
Kawachiya Kihē 河内屋喜兵衛 ([Ōsaka])
  Verlagsangabe: Sūkōdō 崇高堂, Sekigyokuho 積玉圃
  Besonderheiten: Titelaufkleber (daisen_題簽・題籖・題箋) auf der vorderen Umschlagseite (omote-byōshi_表表紙)
  Besitznachweis: Setsuyōshū taikei 35
Edo jidai ryūtsū jibiki daishūsei 32 (152)*
  Digitalisat:

* Mikrofilm-Ausgabe